VERANSTALTUNGEN ZUM THEMA HYBRIDER LEICHTBAU:
LightCon 2021, Hannover
06. Oktober 2021 - 07. Oktober 2021
Premiere der LightCon auf Herbst 2021 verschoben
Neuer Termin ist der 6. bis 7. Oktober 2021. Die LightCon wird auf dem Messegelände in Hannover hybrid ausgerichtet und erhält über diesen Weg eine zusätzliche internationale Reichweite für Aussteller und Besucher. Zu den angebotenen Features zählen unter anderem Aussteller-Livestreamings, Business Dating und Matchmaking sowie neue Formen der digitalen Produktpräsentation.
Weitere Informationen finden Sie hier.
AKTUELLE NACHRICHTEN RUND UM DAS LBZ:
Neuer Termin für die LightCon im Herbst 2021
Premiere der LightCon auf den 6. und 7. Oktober verschoben
Vor mehr als einem Jahr wurde das Coronavirus erstmals in Deutschland nachgewiesen. Seitdem ist nichts mehr, wie es war. Vor allem die Veranstaltungsbranche steht angesichts der anhaltenden COVID-Pandemielage vor nie da gewesenen Herausforderungen. In enger Abstimmung mit Ausstellern und Partnern hat sich die Deutsche Messe AG daher für eine Terminverschiebung der LightCon entschieden. Die neue Kongressmesse für Leichtbau geht nun erstmals vom 6. bis 7. Oktober 2021 in Hannover an den Start.
Die Verschiebung der LightCon vom Sommer in den Herbst ist vor dem Hintergrund der aktuell weiterhin bestehenden behördlichen Beschränkungen alternativlos. Trotz vorsichtiger Öffnungsstrategien und einer anlaufenden Corona-Impfkampagne ist die Planung und Durchführung einer Präsenzveranstaltung mit Blick auf die Gesundheit aller Beteiligten sowie deren geschäftlichen Erfolg derzeit noch nicht wieder möglich. Vor diesem Hintergrund haben die Veranstalter beschlossen, die neue technologieübergreifende Plattform für Leichtbaulösungen ein weiteres Mal zu verschieben. Neuer Termin ist der 6. bis 7. Oktober 2021. Die LightCon wird auf dem Messegelände in Hannover hybrid ausgerichtet und erhält über diesen Weg eine zusätzliche internationale Reichweite für Aussteller und Besucher. Zu den angebotenen Features zählen unter anderem Aussteller-Livestreamings, Business Dating und Matchmaking sowie neue Formen der digitalen Produktpräsentation.
„Es fällt uns nicht leicht, die Premiere der LightCon erneut zu vertagen. Wir haben gemeinsam mit unseren Partnern viel Energie und Kreativität in die Konzeption und das Programm der neuen Leichtbau-Messe gesteckt und dafür viel positives Feedback aus dem Markt erhalten. Aber wir brauchen für eine erfolgreiche Erstveranstaltung ein sicheres Umfeld, und das wird voraussichtlich erst im Herbst gegeben sein“, sagt Olaf Daebler, Global Director LightCon bei der Deutschen Messe AG.
„Die LightCon wird als das neue Format für den materialübergreifenden Leichtbau etabliert werden. Wir haben ein hervorragendes Programm zusammengestellt, das ein großes Publikum und eine sichere Durchführung verdient hat. Wir denken aus heutiger Sicht, dass uns dies im Oktober 2021 gelingen wird“, erklärt Dr. Gunnar Merz, CEO von Composites United.
Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt auch Stefanie Brickwede, CEO von Mobility goes Additive: „Uns haben über 100 großartige Einreichungen zu unterschiedlichen Vortragsthemen rund um den Leichtbau erreicht. Material- und Leichtbauthemen lassen sich am besten live präsentieren, indem man innovative Materialien und spannende Use Cases haptisch erfährt. Aus diesem Grund hat sich der Beirat entschieden, die für Juni geplante LightCon auf Anfang Oktober 2021 zu verschieben und eine Präsenzveranstaltung zu ermöglichen. Wir möchten möglichst viel persönlichem Austausch und der Diskussion innovativer Geschäftsmodelle Raum geben. Dies wäre im Juni nicht gesichert.“
Die LightCon wird Ausstellern und Fachbesuchern die Möglichkeit bieten, sich über das gesamte Spektrum der Schlüsseltechnologie Leichtbau auszutauschen. Die neue Kongressmesse ist international die erste Plattform, die Leichtbaulösungen für eine Vielzahl von Anwenderbranchen material- und technologieübergreifend abbildet. Schirmherr der neuen Veranstaltung ist der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier.
Weitere Partner der Kongressmesse sind Berlin Partner, C³ carbon concrete composite, der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie, der Industrieverband Massivumformung, die International Magnesium Association, die Interessengemeinschaft Leichtbau (igeL), das Leichtbaucluster Landshut, der Stahlverband VDEh, Mobility goes Additive, das Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW, Neue Materialien Fürth GmbH sowie die Cluster Nanotechnologie und Neue Werkstoffe (bayern innovativ).
Technologietransfer-Programm Leichtbau
Neues aus dem Leichtbau: Förderprogramm läuft erfolgreich an
Das Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) fördert den branchen- und materialübergreifenden Wissens- und Technologietransfer im Leichtbau, insbesondere in marktnahen Industriebereichen. Der Newsletter des BMWi anbei gibt einen Einblick in die Umsetzung des Programms, zeigt Zahlen aus der Förderung und stellt interessante Forschungsprojekte vor.
HANNOVER MESSE 2021 als DIGITAL EDITION
Nutzen Sie die digitale HANNOVER MESSE, um die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu stärken.
Die HANNOVER MESSE Digital Edition ist die führende Wissens- und Networking-Plattform für die produzierende Industrie, die Energiewirtschaft und die Logistik. Von KI und Robotik über Automatisierungstechnik, Logistik-IT und Industrie-Software bis hin zu Batterien und Brennstoffzellen: Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ präsentieren die Vordenker der Industrie ihre Technologien und Ideen für die Fabriken, Energiesysteme und Lieferketten der Zukunft.
Saubere Luft macht den Unterschied
Die Emission von UV-Lampen inaktiviert die DNA schädlicher Mikroorganismen in Luft, Wasser und auf Oberflächen.
In Zeiten der Corona-Pandemie rückt diese Eigenschaft des ultravioletten Lichts mehr denn je in den Fokus.
Die Bedeutung der Luftqualität wurde über lange Jahre oft unterschätzt. Es ist nachgewiesen, dass zum Beispiel das Corona-Virus, Schimmelpilze, Sporen und Bakterien auch über die Luft übertragen werden können. Das UVPE-Verfahren (Ultraviolette Pathogene Elimination) einer Luftentkeimung mit sogenannten Steritube-Systemen, stoppt wirksam die Vermehrung von Mikroorganismen und neutralisiert ihr Schädigungspotential. Die Steritube-Systeme, die LBZ-Mitglied und UV-Spezialist IST Metz vertreibt, kommen in Krankenhäusern, Arztpraxen, Laboren, Büros oder stark frequentierten öffentlichen Plätzen und Einrichtungen wie Kinos und Flughäfen zum Einsatz.
Seit Beginn der Corona-Pandemie haben sich die Anfragen nach den Systemen zur Deaktivierung der DNA von Mikroorganismen verdreifacht – sie stammen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Indien, Mexiko, Chile, Italien, Zypern, Südafrika sowie anderen europäischen Ländern.
Über die IST Metz GmbH
Die IST Metz GmbH ist ein international tätiges mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit Sitz im süddeutschen Nürtingen und rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit. Seit über 40 Jahren produziert die Firma Anlagen zur Aushärtung von Druck und Beschichtungen mittels UV-Licht. Die UV-Anlagen härten Farben, Lacke, Silikone, Klebstoffe, Harze und weitere Werkstoffe in Sekundenbruchteilen aus. Die IST Metz Firmengruppe bietet ihren Kunden das weltweit größte Produktportfolio an hochleistungsfähigen UV-Lampen- und UV-LED-Systemen. Das Angebot wird ergänzt durch Warmluft-Infrarot-Trocknungsanlagen und Excimer-Technologie
Mund-Nasen-Masken "Made in Germany"
LBZ-Kooperationspartner AFBW erhebt Masken-Produktionskapazitäten
Angesichts der Maskenpflicht in BW ab kommenden Montag möchten wir Ihnen die aus der Erhebnung resultierte Aufstellung der Anbieter von Mund-Nasen-Masken „Made in Germany“ gerne zur Verfügung stellen.
Sie finden die Liste regelmäßig aktualisiert unter https://www.place2tex.com/place2tex/corona-produkte
Wir begrüßen die Unterstützung deutscher und insbesondere baden-württembergischer Unternehmen sehr!
PROJEKTBÖRSE
Projektpartner suchen oder als Projektpartner gefunden werden
Das LBZ bietet Ihnen an dieser Stelle eine Plattform, um bei vereinsinternen und -externen Suchanfragen auf konkrete Aufgabenstellungen schnell und unkompliziert weiterzuhelfen. Hierbei unterstützen wir bei der Suche nach Projektpartnern/ Lösungsanbietern/ Entwicklungsdienstleistern innerhalb des Vereins und helfen damit unseren Mitgliedern, als Partner sowohl für interne als auch für externe Firmen gefunden zu werden. Die Eingabe von Aufgabenstellungen/ Projektanfragen ist auch für Nichtmitglieder offen.
Die Anfragen nach einem Projektpartner werden anonymisiert unter „ProjektBörse“ auf der LBZ-Homepage veröffentlicht und außerdem an die entsprechenden Mitglieder weitergeleitet. Diese können sich einzeln oder in Kooperationen bewerben. Der Anfragende entscheidet hierbei über den Partner seiner Wahl bzw. die Zusammensetzung seiner Projektgruppe. Wettbewerber können damit ausgeschlossen werden. Bei Interesse an einem bestimmten Projekt können Sie sich für weitere Informationen an unsere Netzwerkmanagerin Natalie Reiser wenden.
Wenn Sie selber auf der Suche nach einem Projektpartner/ Lösungsanbieter/ Entwicklungsdienstleister sind, senden Sie für Ihre Anfrage bitte das Formular ausgefüllt zurück.
Wir freuen uns schon auf zahlreiche Anfragen und stehen bei Rückfragen und Anmerkungen gerne zur Verfügung.
Suche: Projektpartner für nicht öffentliches Projekt // Entwicklungsdienstleistung Maschinen / Anlagen
Thema
MAXImolding!(TM) - Semi-Solid Metal Injection Molding Machine / Bau und Vertrieb sowie Teilegießen // Selbst-lernende digitale Fabrik für Stückgutprodukte
Kurzbeschreibung
Gesucht wird ein starker Partner, der die ganze Gießzelle bauen kann inkl. MAXImolding Semi-Solid Metal Injection Molding Maschine. Der Partner soll später auch vollautomatische selbst-lernende digitale Fabriken in der ganzen Welt errichten können.
Wenn Sie dem Unternehmen bei der Thematik weiterhelfen können, wenden Sie sich bei Interesse bitte für nähere Informationen an Natalie Reiser.
STELLENBÖRSE
Sie suchen Fachpersonal oder sind selber auf der Suche nach neuen Herausforderungen?
Nutzen Sie die Plattform des LBZ, um hier Ihre freien Stellen im Bereich Leichtbau kostenlos auszuschreiben. Schicken Sie Ihre Stellenausschreibung zur Veröffentlichung einfach per Email an unser Netzwerkmanagerin Natalie Reiser (natalie.reiser@lbz-bw.de).
Wenn Sie selber auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind und sich bestens mit dem Thema Leichtbau auskennen, haben Sie die Möglichkeit, hier Ihr Stellengesuch über uns anonymisiert zu veröffentlichen. Interessierte Arbeitgeber können sich mit uns in Verbindung setzen und wir leiten die Anfrage an Sie weiter. Schnell und unkompliziert.
Projektleiter (m/w/d)
Die sachs engineering GmbH sucht am Standort in Engen einen Projektleiter (m/w/d).
Weitere Informationen finden Sie hier.
Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) – in Teilzeit (50 %) Mitgliedermanagement
Die AFBW sucht zum nächst möglichen Termin für ihr Netzwerk eine Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) – in Teilzeit (50 %). Alle weiteren Informationen finden Sie anbei sowie hier.
Nichts für Sie dabei?
Schauen Sie auch auf der Seite unseres Kooperationspartners Leichtbau BW nach aktuellen Stellen im Bereich Leichtbau.
LBZ-NEWSLETTER.
Drei- bis viermal jährlich informieren wir
unsere Mitglieder und Leichtbauinteressenten mit einem Newsletter
über Neuigkeiten aus dem Netzwerk.
Gerne nehmen wir Sie in den Verteiler mit auf.
Bitte senden Sie uns bei Interesse eine Email an
newsletter@lbz-bw.de
An dieser Stelle finden Sie vergangene Newsletter,
die Ihnen als PDF-Download bereitstehen.