VERANSTALTUNGEN ZUM THEMA HYBRIDER LEICHTBAU:

„Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“, Stuttgart

08. Mai 2025

 

Tauchen Sie mit uns in die virtuellen Welten ein!

Kostenlose Tickets gibt es unter: https://www.cyberlaend.eu/

Die Veranstaltung öffnet die Tore zu einer Zukunft voller Möglichkeiten für Industrie, Handwerk, Dienstleistung, Verwaltung, Start-ups, Hochschulen, Schulen und alle, die die Möglichkeiten der virtuellen Welten miterleben wollen.
Mit dem Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben!“ will Baden-Württemberg die verschiedenen Facetten und die bereits heute existierenden Möglichkeiten des Metaverse aufzeigen, aber auch Anstöße für künftige Entwicklungen geben. Die Stärke des Industrie- und Kreativstandortes wird anhand konkreter Metaverse-Technologien (XR, Games, Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Blockchain etc.) aufgezeigt. Zudem werden Möglichkeiten zur branchenübergreifenden Vernetzung und Fachkräftegewinnung geschaffen. Der Schwerpunkt liegt auf Metaverse-Anwendungen von und für Unternehmen.

 

LBZ digital "Laser, innovativer Leichtbau & kosteneffiziente Blechtechnologien– Der Schlüssel zu strukturellen Batteriesystemen mit gesteigerter Produktfunktionalität"

13. Mai 2025

 

Kostenloses Online-Seminar

Wir freuen uns, Sie am 13. Mai 2025 mit LBZ digital "Laser, innovativer Leichtbau & kosteneffiziente Blechtechnologien – Der Schlüssel zu strukturellen Batteriesystemen mit gesteigerter Produktfunktionalität" von 9:15-10:00 Uhr virtuell zu TRUMPF einladen zu dürfen.

Die TRUMPF Gruppe gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Fertigungstechnik und bietet mit ihrem Portfolio an Lasertechnologien sowie Werkzeugmaschinen für die Blechbearbeitung entscheidende Lösungen für Elektromobilität und Leichtbau. Ihre langjährige Expertise in Prozessführung und -entwicklung trägt maßgeblich zur Serienfertigung von Batterien und Fahrzeugkomponenten im Automobilbau bei.

Dr. Mauritz Möller, Head of Global Business Development Mobility bei TRUMPF, zeigt in seinem Vortrag, wie flexible Leichtbauweisen durch innovative Blechtechnologien am Beispiel eines angepassten Batteriesystems im FORD Puma® realisiert werden. Im Vergleich zu traditionellen Fertigungsverfahren wie Aluminiumguss und Tiefziehen bietet diese Blechlösung den Vorteil einer kosteneffizienten Produktion, die sich flexibel an die jeweiligen Stückzahlen anpasst. Blechleichtbauweisen haben auf diese Weise bereits erfolgreich Einzug in eine Vielzahl von Produkten und Branchen gehalten.

Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 09.05.2025 per Email an Natalie Reiser. Sie erhalten spätestens am 12.05.2025 den Link zur Teilnahme an der Veranstaltung als Microsoft Teams-Besprechung.

Wir freuen uns auf eine weitere interessante, digitale Veranstaltung und regen Austausch mit Ihnen!

„Industry Technology Day - Thermoplastic Composite Molding“ , Pfinztal

15. Mai 2025

 

JETZT BEWERBEN

 

Was Sie erwartet:
     ▪ Fachvorträge von Experten aus Industrie und Wissenschaft
     ▪ Einblicke in die industrielle Forschungsumgebung des Fraunhofer ICT
     ▪ Möglichkeiten zum Netzwerken mit Experten und Branchenvertretern

Themenschwerpunkte:
     ▪ Neueste Materialien und Fertigungsprozesse
     ▪ Weiterentwicklungen im Maschinen- und Anlagenbau
     ▪ Innovative Anwendungen und Technologietrends

Fachvorträge aus der Industrie u.a. von Lehmann&Voss&Co, Weber Fibertech, HK Präzisionstechnik, Simutence, Dieffenbacher, Engel, …

Alle Infos und Bewerbung unter:
https://www.ict.fraunhofer.de/de/veranstaltungen_messen/veranstaltungen/industry-technology-day-2025.html

LBZ digital „Forschung & Entwicklung im Leichtbau – so sichern Sie sich Ihre steuerliche Forschungszulage“

08. Juli 2025

 

Kostenloses Online-Seminar

Die Einladung folgt. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor!

 

Technologietag Leichtbau 2025, Pfinztal

05. November 2025

 

CALL FOR PAPERS

Call for Papers

 

Der Call for Papers für den Technologietag 2025 ist gestartet! Reichen auch Sie Ihre Beiträge ein.

 

Weitere Informationen finden Sie anbei!

 

AKTUELLE NACHRICHTEN RUND UM DAS LBZ:

Fraunhofer Match: Projektpartner-Vermittlung zwischen Wirtschaft und Forschung

Details

Die Fraunhofer-Gesellschaft als Innovationsmotor

Die Fraunhofer-Gesellschaft deckt mit 76 Fraunhofer-Instituten und über 30.000 Mitarbeitenden viele Bereiche der angewandten Wissenschaft ab. Die Fraunhofer Match Plattform bietet eine zentrale Anlaufstelle zu ganz Fraunhofer und bringt Interessenten mit den richtigen Experten und Expertinnen zusammen um technologische Herausforderungen einfach, sicher und effizient zu lösen.

Die Möglichkeit zur Registrierung sowie weitere Informationen finden Sie hier.

 

Jetz verfügbar: JEC World 2025 Web TV

Details

Hier finden Sie alle Aufzeichnungen der JEC 2025

https://www.jeccomposites.tv/JEC-World-2025/

Der Call for Papers für den Technologietag 2025 ist gestartet! Reichen auch Sie Ihre Beiträge ein.

Details

Materialeffizienz und Leichtbau: Wichtige Treiber für wettbewerbsfähige Wirtschaft, Arbeitsplätze, Ressourcenschonung & Klimaschutz

Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen für die Industrie wie beispielsweise knapper werdende Rohstoffe und hohe Energiepreise ist es wichtiger denn je, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken, den Technologietransfer zu fördern und Arbeitsplätze zu sichern.

Lesen Sie mehr dazu im Positionspapier des Strategiebeirats der Initiative Leichtbau anbei.

Positionspapier des Strategiebeirats der Initiative Leichtbau

Der schnelle Weg zu Ihren Fördergeldern!

Details

Materialeffizienz und Leichtbau: Wichtige Treiber für wettbewerbsfähige Wirtschaft, Arbeitsplätze, Ressourcenschonung & Klimaschutz

Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen für die Industrie wie beispielsweise knapper werdende Rohstoffe und hohe Energiepreise ist es wichtiger denn je, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken, den Technologietransfer zu fördern und Arbeitsplätze zu sichern.

Lesen Sie mehr dazu im Positionspapier des Strategiebeirats der Initiative Leichtbau anbei.

Die AVK sucht die besten Innovationen im Bereich Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) / Composites

Details

 

Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. bittet um Bewerbungen zum renommierten AVK Innovationspreis 2025 für den Bereich Faserverstärkte Kunststoffe (FVK) / Composites in folgenden Kategorien:

  • Innovative Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen
  • Innovative Prozesse bzw. Verfahren
  • Forschung und Wissenschaft

Ein Ziel des Innovationspreises ist die Förderung neuer Produkte/Bauteile bzw. Anwendungen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) sowie die Förderung neuer Verfahren bzw. Prozesse zur Herstellung dieser FVK-Produkte. Ein weiterer Preis geht an Universitäten, Hochschulen und Institute für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in Forschung und Wissenschaft. In allen Kategorien wird besonderer Wert auf das Thema „Nachhaltigkeit“ gelegt. Innovationen sowie die dahinterstehenden Firmen/Institutionen sollen ausgezeichnet und somit auch die Leistungsfähigkeit der gesamten Composites-Industrie öffentlichkeitswirksam dargestellt werden. Bewertet werden die Einreichungen von einer hochkarätigen Jury von Expert:innen aus dem Composites-Bereich.

Der Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 28. März 2025. Nähere Angaben und Bewertungskriterien finden Sie unter:

https://www.avk-tv.de/services/innovationspreis/

Die Preisverleihung findet am 21. Oktober 2025 während des JEC Forum DACH in Dresden (21.-22.10.2025) statt.

 

Der Technologietag Leichtbau 2024 in Stuttgart – eine Plattform für Innovation und Fortschritt

Details

 

Leichtbau als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation

Stuttgart | 13.11.2024 Der Technologietag Leichtbau 2024, der am 6. November am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart stattfand, zeigte eindrucksvoll das Potenzial und die Innovationskraft des Leichtbaus in Baden-Württemberg. Mit mehr als 85 Teilnehmenden und 25 hochkarätigen Vorträgen diente die Veranstaltung als Treffpunkt für Fachleute aus Industrie und Forschung, um neueste Technologien zu diskutieren und kooperative Ansätze auszubauen.

(Weitere Infos in der PM anbei)

IHK-Umfrage "FuE-Investitionen von Unternehmen"

Details

 

Ihre Meinung? Interessiert!

Sind Sie auch der Ansicht, Unternehmen wird das Leben zurzeit ziemlich schwer gemacht, vor allem bei Innovationen?

 

Die baden-württembergischen IHKs erheben derzeit ein Meinungsbild von Unternehmen, wie sich die Investitionen in Innovationen entwickeln. Was ist mit Kooperationen und Fördermitteln, und verlagern Unternehmen Forschung und Entwicklung zunehmend ins Ausland?

Mit den Ergebnissen wollen die IHKs die Interessen der Unternehmen gegenüber der Politik vertreten.

Sollen die IHKs auch Ihre Meinung berücksichtigen? Dann sind Sie herzlich eingeladen an der Umfrage teilzunehmen. Sie unterstützen damit das IHK-Ziel, die Rahmenbedingungen für Innovationen zu verbessern.

Stichtag für die Beteiligung ist der 15.12.2024. Der Zeitaufwand beträgt maximal 20 Minuten.

Sie erreichen die IHK-Umfrage unter https://forms.office.com/e/WDZW6yjJ7Y. 

Hinweis: Ihre Angaben werden in anonymer Form erhoben. Die Umfrage wird von allen baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern gemeinsam durchgeführt und landesweit ausgewertet.

Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung des Leichtbaus und Imagefilm Leichtbau

Details

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat kürzlich zwei bedeutende Kommunikationsinstrumente für den Leichtbau veröffentlicht: die Studie "Die ökonomische Bedeutung des Leichtbaus in Deutschland" und das Imagevideo "Die Zukunft ist Leichtbau".

Die im Auftrag der Geschäftsstelle Leichtbau des BMWK von der Econmove GmbH erstellte Studie quantifiziert erstmals die volkswirtschaftliche Bedeutung und das ökonomische Potenzial des Leichtbaus. Leichtbau sorgt für geringeren Materialverbrauch, eine Senkung der CO2-Emissionen und stärkt die Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Funktionalität von Bauteilen und Produkten. Zudem sichert Leichtbau etwa 1,3 Mio. Arbeitsplätze in Deutschland und macht rund 120 Mrd. Euro ca. 4 Prozent der Wirtschaftsleistung in Deutschland aus! 

Darüber hinaus wurde im Rahmen des 11. Forum Leichtbau der neue Imagefilm Leichtbau des BMWK präsentiert, der anschaulich zeigt, wie viele unterschiedliche Lebensbereiche des Alltags durch Leichtbautechnologien bereichert werden.

Schauen Sie rein, es lohnt sich!

CALL FOR PAPERS Technologietag Leichtbau

Details

Der Technologietag Leichtbauwar neun Jahre lang ein beliebter Branchen-Treff mit Möglichkeit, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und von innovativen Ideen zu erfahren.

Daher möchten wir dieses erfolgreiche Format gerne weiterführen und freuen uns, wenn Sie sich den 06.11.2024 vormerkten und sich vielleicht ja auch selber mit einem Vortrag aktiv beteiligen!

Ihre Möglichkeiten der Beteiligung:

  1. Gesucht werden neue vielversprechende Entwicklungen aus den verschiedenen Leichtbau-Fachdisziplinen und entlang der Wertschöpfungskette vom Konzept bis zum ressourcensparenden Bauteil.
  2. Leichtbau-Doktoranden-Slam: In einem Kurz-Format können laufende oder vor kurzem beendete Doktorarbeiten vorgestellt werden. Dazu stehen 7 min und 5 Folien pro Vortrag zur Verfügung.
  3. Leichtbau-Start-up Slam: Präsentieren können sich hier Start-ups aus dem gesamten Spektrum des material- und energieeffizienten Leichtbaus. Es stehen 5 min und 3 Folien pro Vortrag zur Verfügung.

 

Weitere Informationen finden Sie im pdf anbei.

Leichtbau-Allianz BW auf der HANNOVER MESSE und dem 5. Lightweighting Summit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Details

 

 

Erstmals öffentlich und dazu auf großer Bühne konnte sich die neu formierte Leichtbau-Allianz BW auf der Hannover Messe zeigen. Prof. Markus Milwich als Leichtbau Repräsentant und Natalie Reiser als Leichtbau Referentin der neu gegründeten Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg vertraten die Interessen der Baden-Württembergischen Leichtbau-Community auf nationaler Ebene. In zahlreichen Gesprächen konnten die Leichtbaukompetenzen aus Baden-Württemberg beworben und der Technologietag Leichtbau angekündigt werden, der am 6. November 2024 am Fraunhofer IPA in Stuttgart stattfinden wird.

Am Nachmittag des 23.04.2024 folgten die beiden gemeinsam mit ca. 170 weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Einladung des BMWK und nahmen am 5. Lightweighting Summit im Rahmen der HANNOVER MESSE teil. Rund um das Thema „Leichtbau als Transformationstechnologie für die Ressourcenwende“ gab es ein spannendes Programm aus Keynotes und Vorträgen, einer Panel-Diskussion sowie Pitches innovativer Forschungsvorhaben aus dem Leichtbau.

Hier kam der Leichtbau-Allianz BW noch einmal besondere Aufmerksamkeit zu, als Professor Milwich eine der beiden Keynotes zum Thema „Der Leichtbau als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation“ halten konnte. In dieser Thematik berichtete er über aktuelle Entwicklungen und Projekte bezüglich Klimaschutz, Ressourcenschonung, Energie- und Materialeffizienz sowie mögliche Kreislaufwirtschaft und Recycling. Seine Botschaft stimmt mit den anderen Vorträgen und Diskussionen des Nachmittags überein: Der Leichtbau als wichtiger und notwendiger Schlüssel zur nachhaltigen Transformation muss wieder stärker in Handwerk und Industrie gedacht werden und vor allem auch in der Ausbildung eine wesentliche Rolle spielen. Vor allem der Vortrag „Satellitenkonto Deutschland“ von Anna Kleissner zeigte eindrucksvoll, dass der Leichtbau eine sehr hohe Wertschöpfung in Deutschland generiert – ähnlich dem Automobilbau.

Neben den Teilnehmenden vor Ort folgten auch ca. 80 Leichtbau-Interessierte dem Vortrag live im online Stream. Auch beim anschließenden Get-together konnten Markus Milwich und Natalie Reiser viele neue Kontakte knüpfen und die Leichtbaukompetenzen aus „dem Ländle“ prominent platzieren.

Die Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg wird von der Leichtbau Allianz Verwaltungs GbR betrieben. Die Gesellschafter der Leichtbau Allianz Verwaltungs GbR sind das Cluster CU BW des Composites United e. V., die Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg – AFBW e. V. und das Leichtbauzentrum Baden-Württemberg- LBZ-BW e. V.

 

Rückfragen:

Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg
Natalie Reiser
Telefon: 01575 / 72 634 36
Mailto: natalie.reiser@leichtbau-bw.eu
www.leichtbau-bw.eu

 

‚Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg‘ vertritt zukünftig die Interessen der Leichtbau-Community im Land

Details

 

Leichtbau ist ein wesentlicher Treiber für die Innovationsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg. Mit Leichtbau verbinden wir die Fähigkeit, technisch und wirtschaftlich überlegene Produkte mit optimalem Materialeinsatz in der Produktion und minimalem Ressourcenverbrauch in der Nutzungsphase am Markt zu etablieren. Leichtbau als Querschnittstechnologie ist branchenübergreifend relevant und prägt zahlreiche Produkte und Anwendungen etwa in der Luft- und Raumfahrt, im Automobil- und Maschinenbau, im Bauwesen und in der Medizintechnik.

Baden-Württemberg verfügt über eine einzigartige Leichtbau-Community. Der Leichtbau wird von vielen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Land getragen und durch die Arbeit verschiedener Vereine und Verbände gestützt. Nach der Auflösung der Landesagentur Leichtbau BW haben sich jetzt die drei großen Leichtbauvereine in Baden-Württemberg: die AFBW, der CU-BW und das LBZ-BW in einer Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg zusammengeschlossen. Sie werden als Konsortium im Auftrag des Landes bis Ende 2027 eine „Geschäftsstelle Leichtbau für Baden-Württemberg" betreiben und damit eine zentrale Anlaufstelle für den Leichtbau in Baden-Württemberg bilden. Mit Prof. Markus Milwich, dem stellvertretenden Leiter des Kompetenzzentrums Polymere & Faserverbunde am DITF - Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf konnte ein erfahrener und bestens vernetzter Experte als Leichtbaurepräsentant gewonnen werden. Er wird die Geschäftsstelle nach außen vertreten.

Mit der Formierung einer Leichtbau-Allianz und der Einrichtung einer Geschäftsstelle Leichtbau können die Interessen der Leichtbau-Community gegenüber dem Land, dem Bund und der EU autorisiert vertreten werden und die im Leichtbau tätigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden in ihrer regionalen, nationalen und internationalen Sichtbarkeit gestärkt.

 

Rückfragen:

Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg
Natalie Reiser
Telefon: 01575 / 72 634 36
Mailto: natalie.reiser@leichtbau-bw.eu
www.leichtbau-bw.eu

 

PROJEKTBÖRSE

Projektpartner suchen oder als Projektpartner gefunden werden

Das LBZ bietet Ihnen an dieser Stelle eine Plattform, um bei vereinsinternen und -externen Suchanfragen auf konkrete Aufgabenstellungen schnell und unkompliziert weiterzuhelfen. Hierbei unterstützen wir bei der Suche nach Projektpartnern/ Lösungsanbietern/ Entwicklungs­dienstleistern innerhalb des Vereins und helfen damit unseren  Mitgliedern, als Partner sowohl für interne als auch für externe Firmen gefunden zu werden. Die Eingabe von Aufgabenstellungen/ Projektanfragen ist auch für Nichtmitglieder offen.

Die Anfragen nach einem Projektpartner werden anonymisiert unter „ProjektBörse“ auf der LBZ-Homepage veröffentlicht und außerdem an die entsprechenden Mitglieder weitergeleitet. Diese können sich einzeln oder in Kooperationen bewerben. Der Anfragende entscheidet hierbei über den Partner seiner Wahl bzw. die Zusammensetzung seiner Projektgruppe. Wettbewerber können damit ausgeschlossen werden. Bei Interesse an einem bestimmten Projekt können Sie sich für weitere Informationen an unsere Netzwerkmanagerin Natalie Reiser wenden.

Wenn Sie selber auf der Suche nach einem Projektpartner/ Lösungsanbieter/ Entwicklungs­dienstleister sind, senden Sie für Ihre Anfrage bitte das Formular ausgefüllt zurück.

Wir freuen uns schon auf zahlreiche Anfragen und stehen bei Rückfragen und Anmerkungen gerne zur Verfügung.


Formular-ProjektBörse

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

STELLENBÖRSE

Sie suchen Fachpersonal oder sind selber auf der Suche nach neuen Herausforderungen?

Nutzen Sie die Plattform des LBZ, um hier Ihre freien Stellen im Bereich Leichtbau kostenlos auszuschreiben. Schicken Sie Ihre Stellenausschreibung zur Veröffentlichung einfach per Email an unser Netzwerkmanagerin Natalie Reiser (natalie.reiser@lbz-bw.de).

Wenn Sie selber auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind und sich bestens mit dem Thema Leichtbau auskennen, haben Sie die Möglichkeit, hier Ihr Stellengesuch über uns anonymisiert zu veröffentlichen. Interessierte Arbeitgeber können sich mit uns in Verbindung setzen und wir leiten die Anfrage an Sie weiter. Schnell und unkompliziert.

Industriemeister als Composite-Techniker / Mitarbeiter Qualitätssicherung sucht neue Herausforderung

Mit großem Interesse bewerbe ich mich im Bereich der Qualitätssicherung. Die Möglichkeit, aktiv an der Sicherstellung und Optimierung von Qualitätsstandards in der Lieferkette mitzuwirken, reizt mich besonders. Ich bin hochmotiviert, mich in die spezifischen Anforderungen einzuarbeiten und mein Wissen im Bereich Qualitätssicherung weiter zu vertiefen. Meine schnelle Auffassungsgabe sowie meine ausgeprägte Lernbereitschaft ermöglichen es mir, mich effizient in neue Themenfelder einzuarbeiten und mir gezielt weiterführende Kenntnisse anzueignen.

Anbei finden Sie weitere Informationen über mich und meine Kompetenzen und Erfahrungen. Ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Ich biete: Hands-On Projektbetreuung

Ich biete Hands-On Projekt-Unterstützung mit jahrzehntelanger Erfahrung bei Advanced Composites für die Automobil-Industrie und Luftfahrt entweder freiberuflich oder in Festanstellung. Von der Entwicklung über Prozess-Optimierungen bis zur Serie und auch als Resident beim Zulieferer inklusive technische Dokumentationen und Mitarbeiterschulungen.

 

Anbei finden Sie weitere Informationen über mich und meine Kompetenzen und Erfahrungen. Ich freue mich, von Ihnen zu hören!

LBZ-NEWSLETTER.



Drei- bis viermal jährlich informieren wir
unsere Mitglieder und Leichtbauinteressenten mit einem Newsletter
über Neuigkeiten aus dem Netzwerk.

Gerne nehmen wir Sie in den Verteiler mit auf.
Bitte senden Sie uns bei Interesse eine Email an

newsletter@lbz-bw.de


An dieser Stelle finden Sie vergangene Newsletter,
die Ihnen als PDF-Download bereitstehen.

LBZ-Sondernewsetter zur JEC 2025

LBZ-Newsletter Dezember 2024

LBZ-Newsletter Juli 2024

LBZ-Newsletter Januar 2024

LBZ-Newsletter Mai 2023

LBZ-Newsletter Dezember 2022

LBZ-Newsletter Oktober 2022

LBZ-Newsletter August 2022

LBZ-Newsletter Dezember 2021

LBZ-Newsletter Juli 2021

LBZ-Newsletter Februar 2021

LBZ-Newsletter November 2020, Teil 2

LBZ-Newsletter November 2020, Teil 1

LBZ-Newsletter Oktober 2020

LBZ-Newsletter April 2020

LBZ-Newsletter Oktober 2019

LBZ-Newsletter August 2019

LBZ-Newsletter Dezember 2018

LBZ-Newsletter Juli 2018

LBZ-Newsletter Dezember 2017

LBZ-Newsletter April 2017

LBZ-Newsletter Dezember 2016

LBZ-Newsletter September 2016

LBZ-Newsletter Februar 2016

LBZ-Newsletter November 2015

LBZ-Newsletter Juli 2015

LBZ-Newsletter März 2015

LBZ-Newsletter November 2014

LBZ-Newsletter Juni 2014